Dieser Kurs setzt die Kompetenzerwartungen Ph9 3.2 Thermischer Energietransport und Einflüsse auf unser Klima um.
Die Schülerinnen und Schüler ...
- führen ein vorgegebenes Experiment zum Treibhauseffekt selbständig durch, dokumentieren ihre Beobachtungen bei der Variation von Parametern und ziehen aus diesen Beobachtungen Schlussfolgerungen über das physikalische System Erdatmosphäre.
- stellen graphisch Energieflüsse in der Erdatmosphäre dar und erkennen daran den Einfluss von Treibhausgasen auf die Temperatur der Erdoberfläche im Strahlungsgleichgewicht. Dazu nutzen sie auch geeignete Simulationssoftware.
- entnehmen einer fachwissenschaftlichen Quelle Informationen zu Ursprung und Konsequenzen anthropogener Einflüsse auf das Klima der Erde und analysieren die physikalisch schlüssige Argumentationsweise in dieser Quelle.
- stellen Maßnahmen zur Einhaltung aktueller Klimaschutzziele auf persönlicher und gesellschaftlicher Ebene zusammen und diskutieren ihre Relevanz.
Sowie die folgende Inhalte zu den Kompetenzen:
- Schülerexperiment: Modellversuch zum Treibhauseffekt
- Strahlungsgleichgewicht der Erde, natürliche und anthropogene Beiträge zum Treibhauseffekt und ihre Auswirkungen auf die Erderwärmung
Dieser Kurs wurde im Rahmen eines Arbeitskreises am ISB erstellt.
- [[manager]]: Biebl Martin